Mo | Di | Mi | Do | Fr | Sa | So |
---|---|---|---|---|---|---|
1 | 2 | 3 | ||||
4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 |
11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 |
18 | 19 | 20 | 21 | 22 | 23 | 24 |
25 | 26 | 27 | 28 | 29 | 30 | 31 |
Wo ist was los?
Finden Sie die Veranstaltungen von heute. Termine-regional.de bei Google-Maps »
Nichts verpassen
Aktuelle Veranstaltungen für Ihren Feed-Reader - immer wissen was los ist!
Zahlreiche Gesellschaften erleben derzeit die Wiederkunft von Alleinherrschaftsansprüchen und sind von einer Aussetzung des Rechts bedroht. Im Theater dagegen wimmelt es seit jeher von Königinnen und Königen, die auf der Bühne mit weltbewegenden Entscheidungen ringen, während in den letzten 250 Jahren die Bürokratie unser Leben abstrakter gemacht und einzelnes Handeln an Bedeutung verloren hat. Jetzt kehren die Autokraten im Leben voller Wucht zurück; was heißt dies für die Darstellung von Politik auf der Bühne? Darüber wollen wir anhand des neuen Stücks von Rainald Goetz ins Gespräch kommen.
Der Eintritt ist frei. Anmeldung unter: kartenservice@schauspielhaus.de
Ein Besuch der aktuellen SchauSpielHausproduktion lohnt sich, ist aber für das Gespräch nicht notwendig.
Gespräch: Ralf Fiedler (Dramaturgie), Anna Häusler (TU Dresden), Mirjam Groll und Martin Jörg Schäfer (Universität Hamburg)
Konzept, Organisation, Moderation: Katharina Alsen, Mirjam Groll, Noah Holtwiesche, Martin Jörg Schäfer. Eine Kooperation der Universität Hamburg (Theaterforschung), der Theaterakademie und des SchauSpielHauses.
Hinweis: Bitte informieren Sie sich über den aktuellen Status dieser Veranstaltung sowie die geltenden Hygienevorschriften direkt auf der Webseite des Veranstalters.