Mo | Di | Mi | Do | Fr | Sa | So |
---|---|---|---|---|---|---|
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | ||
6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 |
13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 |
20 | 21 | 22 | 23 | 24 | 25 | 26 |
27 | 28 | 29 | 30 | 31 |
Wo ist was los?
Finden Sie die Veranstaltungen von heute. Termine-regional.de bei Google-Maps »
Nichts verpassen
Aktuelle Veranstaltungen für Ihren Feed-Reader - immer wissen was los ist!
Hirtin, Heilige, Hexe, Heldin, Aktivistin des Mittelalters, Tochter und Soldatin, die in einen schon verloren geglaubten 100-jährigen Krieg zieht - Johanna von Orleans ist vieles. 1431 wird sie mit 19 Jahren in einem kirchlichen Verfahren zum Tode verurteilt und öffentlich verbrannt, hunderte Jahre später wiederum vom Papst heiliggesprochen. In zahlreichen Variationen und Adaptionen wurde ihr Mythos seitdem politisch aufgeladen: Für die einen ist sie Symbol eines mutigen Idealismus, für die anderen Zeugnis eines fatalen Fanatismus. In beiden Fällen wird Johanna immer wieder als Bild für all jene jungen Frauen herangezogen, die in den letzten Jahrzehnten scheinbar im Alleingang den Status Quo herausgefordert haben, sei es nun den des Patriarchats, der ausbeuterischen Arbeitsverhältnisse oder der Klimapolitik. In Friedrich Schillers "romantischer Tragödie" führt Johanna das französische Heer gegen England durch ihren festen Glauben - und mit Gewalt - schließlich zum Sieg. Während bei Schiller Johanna ihr Handeln mit Gott oder der heiligen Jungfrau Maria legitimiert, sieht Leonie Böhm in Johannas Mythos eine Frau, die sich zwischen eigenen Visionen und fremden Projektionen ständig transformiert, immer auf der Suche nach Selbstbestimmung und in der Hoffnung auf Veränderung. Kann ich mich unabhängig vom Urteil anderer machen, ohne mich aus meinem sozialen Gefüge zu lösen? Kann ich meinem eigenen Urteil bedingungslos vertrauen, ohne es damit in Dogmen zu verwandeln? Vor allem aber: Wofür lohnt es sich zu kämpfen und was sind meine Waffen? Leonie Böhm ist bekannt dafür, kanonisierte Texte auf die in ihnen wohnenden Gedanken und Gefühle zu konzentrieren. Klassiker sind belastbar. Man kann sie zerstückeln, kondensieren und anders kompilieren. Sich immer wieder neu zu ihnen ins Verhältnis setzen und ihre Figuren auf unser Hier und Jetzt hin befragen. Im Fokus steht dabei stets der Anspruch, diese in ihren Gedanken und Gefühlen ernst zu nehmen und sie in ihren Handlungen zu verstehen. Leonie Böhms Perspektive auf den antiken Mythos >>Medea*>Die Räuberinnen>Kasimir und KarolineJohanna