Grafik Veranstalter anmelden






Holen Sie sich interessante Termine auf Ihren Desktop


Neu!Button Widget

iKISS & EDITH®

Gepflegte Termine mit mehr Ausstrahlung
iKISS und EDITH® sorgen nun gemeinsam für ein hochwertiges Freizeitangebot auf Ihrer ...
[Artikel lesen »]
















Ausstellung "Das Elbe-Weser-Dreieck im Kartenbild der vergangenen 500 Jahre"

Wann?
Freitag, 27.01.2023
Uhrzeit:
09:00 Uhr - 13:00 Uhr
Wo genau?
Niedersächsisches Landesarchiv Standort Stade, Am Staatsarchiv 1, Stade
Kategorie:
Ausstellungen
Französische Karte des Elbe-Weser-Dreiecks um 1760

Quelle:
Kreisarchiv des Landkreises Rotenburg (Wümme)

Langbeschreibung

Vom 12. Januar bis zum 22. Februar 2023 zeigt das Niedersächsische Landesarchiv in Stade die Ausstellung "Das Elbe-Weser-Dreieck im Kartenbild der vergangenen 500 Jahre". Die Wanderausstellung historischer Landkarten des Elbe-Weser-Raums wurde vom Kreisarchiv des Landkreises Rotenburg (Wümme) und dem Verein der Freunde des Archivs für Heimatforschung Rotenburg (Wümme) e.V. erstellt. Die Ausstellung ist montags bis donnerstags 9-17 Uhr und freitags 9-13 Uhr während der Öffnungszeiten des Archivs zu sehen, der Eintritt ist frei.


Alte Landkarten haben einen besonderen Reiz. Sie wurden geschaffen, um geografisches Wissen anschaulich darzustellen. Reisewege, Postrouten, die Lage von Städten, Wäldern, Mooren und Flüssen sowie der Verlauf von Grenzen waren die Ziele der Darstellung. Heute sind die Landkarten der vergangenen Jahrhunderte interessante Objekte der ästhetischen Betrachtung oder regen zu kritisch-historischen Beschreibungen an. Sie sind also schön und wissenschaftlich interessant zugleich.


Die gezeigten Stücke stammen überwiegend aus der rund 500 Karten umfassenden privaten Sammlung, die der verstorbene Heino Schwiebert in Rotenburg über Jahrzehnte zusammengetragen hat. Seinem Wunsch entsprechend, dass die Sammlung in der Region erhalten bleibt, gelang es dem Landkreis Rotenburg (Wümme) im Jahr 2019 mit Unterstützung der Stiftung der Sparkasse Rotenburg-Osterholz, die Karten anzukaufen. Ergänzt wird die Ausstellung durch Karten aus der Privatsammlung von Dr. Wolfgang Dörfler und aus dem Kreisarchiv in Bremervörde. Zu den Karten ist ein Erläuterungsheft erschienen, das in der Ausstellung kostenlos abgegeben wird. In Stade werden zusätzlich ausgewählte handgezeichnete Karten aus den Beständen des Landesarchivs gezeigt.


"Staden", "Boxtehude", "Butzfliet" und "Himelport" sind nur einige Beispiele für historische Ortsnamen, die auf den ausgewählten Landkarten entdeckt werden können. So machen die Karten zusammen mit den von Dr. Wolfgang Dörfler verfassten Begleittexten die politische und geographische Entwicklung des Landes zwischen Elbe und Weser seit dem 16. Jahrhundert greifbar.

Quelle

Niedersächsisches Landesarchiv
Am Staatsarchiv 1
21680   Stade
Homepage:  www.nla.niedersachsen.de/startseite/
Die Verantwortung für die sachliche Richtigkeit der Angaben liegt bei den Veranstaltern.
Logo Termine-Regional
© die NetzWerkstatt | Termine | Veranstalter | Kunden | Werbung | Datenschutz | Impressum | ^ nach oben